
Der Badische Versicherungs-Verband fördert gemeinnützige Vereine. Bewerbungen sind bis Mitte Juni 2023 möglich.
Der Badische Versicherungs-Verband fördert aus Anlass seines hundertjährigen Bestehens hundert gemeinnützige Vereine in unserer Region. Anmeldung und Bewerbung über die Homepage des Verbandes sind bis Mitte Juni 2023 möglich. Vergeben wird ein Publikumspreis (80 x 1.00 €), bei dem das Publikum per Voting über die Bewerbungen entscheidet. 20 Bewerbungen werden von eine Jury (je 1.000 €) ausgewählt.
Weiter Infos gibt es über den Link: https://100vereine.de
Die Stadt Freiburg sucht Schöffen
Wer als ehrenamtliche Richterin oder Richter in Gerichtsverhandlungen mitwirken möchte und in Freiburg wohnt, kann sich jetzt bei der Stadtverwaltung melden. Für den Amtsgerichtsbezirk Freiburg werden interessierte deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 25 und 69 Jahren gesucht, die sich zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2028 als Schöffinnen und Schöffen oder als Jugendschöffinnen und -schöffen engagieren wollen. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, 15. März. Schöffinnen und Schöffen, die bereits in einer oder mehreren aufeinander folgenden Perioden amtieren, können erneut berufen werden.
Eine Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr im Bürgerhaus Zähringen, Lameystraße 2, statt.
Weitere Infos finden Sie hier.

#EngagiertGeforscht
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Klie: Demokratische Integration in Deutschland
Welche Rolle spielen das Engagement und das Ehrenamt für die Demokratieentwicklung in Deutschland? Wie hängen Engagement und Wahlverhalten zusammen? Gibt es regionale Unterschiede?
Antworten auf diese Fragen gibt die Studie “Monitoring Demokratische Integration in Deutschland”. In einem Online-Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellt Prof. Dr. Thomas Klie die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und erklärt, welche Empfehlungen sich daraus für das Engagement, aber auch die Engagementpolitik ergeben.
Der kostenfreie Online-Vortrag findet statt am Do. 26. Januar zwischen 15 und 16:30 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung: >hier<
https://www.freiburg.de/pb/,Lde/772250.html

Finanzielle Förderung für Freiburger Initiativen im Bereich Migration
Beim Amt für Migration und Integration (AMI) können Freiburger Vereine der Migrationsarbeit pro Jahr bis zu 2.000 Euro beantragen. Förderfähig sind z.B. Honorare für Referent_innen, Materialien oder Verpflegung bei Veranstaltungen.
Weitere Informationen auf der Webseite des AMI:
Weitere Informationen sowie Formulare auf der Webseite des AMI: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/772250.html
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Neue deutschlandweite Initiative zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement im September 2022 gestartet
Ihr Verein, ihre Gruppe, Initiative engagiert sich für Nachhaltigkeit, dannn sind Sie herzlich eigeladen, ein Teil des Gemeinschaftswerkes zu werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/
Machen statt lamentieren: Diese Freiburgerin hat eine monatliche Müllsammlung initiiert
Gunhild Rauch kann nicht verstehen, warum Leute ihren Müll einfach so in die Gegend werfen. Doch statt zu jammern, will sie die Situation verbessern und hat regelmäßige Müll-Sammeltour gestartet.
Den kompletten Artikel finden Sie hier auf der Seite der Badischen-Zeitung.

Demokratie leben!
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland darin, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Die drei zentralen Handlungsfelder sind: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.
Freiburg zählt zu den mittlerweile mehr als 300 Städten, Gemeinden und Landkreisen die vom BMFSFJ Fördergelder erhalten. In der ersten Förderperiode von 2015 – 2019 haben rund 100 Einzelprojekte von der Förderung durch die Freiburger Partnerschaft für Demokratie profitiert. Inzwischen befindet sich das Programm in der zweiten Förderphase von 2020 bis 2024.
Die Ausschreibung und weitere Infos finden Sie hier.

Freiwillige sollen in der Natur helfen

Das Frauenhandbuch 2022 ist da!
An wen können Frauen sich wenden, wenn sie bei häuslicher Gewalt Hilfe suchen? Wo gibt es Informationen für Unternehmensgründerinnen? Wer berät bei Mobbing am Arbeitsplatz? Wo können Mädchen Selbstverteidigung trainieren? Wer unterstützt geflüchtete Frauen? Wer beantwortet Fragen zum Thema Sucht? Wie können sich Frauen untereinander vernetzen und wer bietet Unterstützung für junge Mütter?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neue Auflage des Frauen-Handbuchs, das die Stelle zur Gleichberechtigung der Frau neu aufgelegt hat.
Weitere Infos finden Sie hier.
Weitere Infos finden Sie hier.

Ukraine-Hilfe
Auf den Seiten der Stadt Freiburg finden Sie gebündelt alle Infos zur Ukraine-Hilfe in Freiburg. Die Seite wird laufend aktualisiert. Weitere Infos finden Sie hier: www.freiburg.de/ukraine

Klimamobil unterwegs in Freiburg
Freiburg möchte auch im Verkehrsbereich klimafreundlicher werden. Mit dem Klimamobilitätsplan werden geeignete Maßnahmen untersucht, mit denen es gelingt, die CO2-Emissionen im Verkehr bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu reduzieren.
Was denken Sie über die Maßnahmen? Haben Sie eigene Ideen für weitere Maßnahmen? Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen und machen Sie mit auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt Freiburg mitmachen.freiburg.de.
Freiburg ist eine von fünf Pilotkommunen, die mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg einen Klimamobilitätsplan erstellt. Er soll konkrete Projekte enthalten, bei denen vorab ermittelt wird, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten, was sie kosten und wie schnell sie realisierbar sind. Der Plan wird einerseits bekannte und bereits beschlossene Maßnahmen wie den Ausbau des Stadtbahn- und Radverkehrsnetzes enthalten. Es geht aber auch um neue Ideen, wie die Einführung eines Mobilitätspasses oder regionaler Mobilitätsstationen.

Ehrenamt Versicherung
Das Land Baden-Württemberg stellt für das Ehrenamt eine Haftpflicht- und Unfallversicherung in Sammelverträgen bei der Ecclesia Versicherungsagentur zur Verfügung. Weiter Infos unter https://www.ecclesia.de/ecclesia-allgemein/service/ehrenamt/baden-wuerttemberg-haftpflicht-und-unfall-sammelvertraege
Das ist eine Veranstaltung der Freiwilligen Agentur Freiburg und des Selbsthilfebüros Freiburg.

Neues Video übers FZE
Zur Vorstellung unserer Räumlichkeiten und der Bürogemeinschaft haben wir ein Video für Sie erstellt.
Zensus 2022
Die Stadt sucht Erhebungsbeauftragte, die ehrenamtlich Haushaltsbefragungen durchführen und 800-1000 Euro dazuverdienen wollen. Informieren und bewerben kann man/frau sich unter http://www.freiburg.de/erhebungsbeauftragte
Hintergrund: 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. In dieser Zeit werden mehr als 1.700 Haushalte in Freiburg zu verschiedenen Aspekten des Lebens und Wohnens in der Stadt befragt. Als Erhebungsbeauftragte_r kontaktieren Sie die Haushalt und führen eine kurze und kontaktarme Befragung an der Haus/Wohnungstür durch. Das Wichtigste in Kürze:
– Sie erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung
– Sie erhalten eine Vorbereitung für die Befragung in Form einer Schulung
– Sie haben freie Zeiteinteilung für die Befragung (Mitte Mai bis Ende Juli 2020)